Glossar
Fachbegriffe kurz erklärt
Als Fachpraxis für Gefäßmedizin werden wir von unseren Patienten immer wieder gefragt, was bestimmte medizinische Begriffe bedeuten. Daher möchten wir Ihnen hier die für unseren Praxisalltag wichtigsten Begriffe in Kurzform erklären. Selbstverständlich steht Ihnen unser gesamtes Praxisteam im Laufe Ihrer medizinischen Versorgung für die ausführliche Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Aneurysma
Ein Aneurysma beschreibt eine krankhafte Erweiterung eines Blutgefäßes. Diese Erkrankung birgt die Gefahr, dass sich in dieser Aussackung ein Blutgerinnsel bildet, welches ausgeschwemmt werden und ein weiter entfernt liegendes Gefäß verstopfen kann. Ein weiteres gefährliches Risiko dieser Erkrankung besteht in einem möglichen Riss des Aneurysmas mit daraus resultierender lebensgefährdender Blutung.
Arteriosklerose
Eine Arteriosklerose beschreibt eine Verhärtung der Arterien (Pulsadern). Man spricht auch von einer sogenannten Arterienverkalkung. Hierbei findet sich eine Kalkablagerung in der Gefäßwand, welche Verengungen oder Verschlüsse der Gefäße hervorrufen können. Diese Arterienverkalkung kann sämtliche Körperregionen betreffen. Behandelbare Risikofaktoren der Arteriosklerose sind Rauchen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und zu hohe Blutfette (Cholesterin, Triglyceride).
Carotisstenose
Chronisch Venöse Insuffizenz (CVI)
Lipödem
Das Lipödem ist eine fast ausschließlich bei Frauen und sehr häufig vererbte Fettverteilungsstörung, die zu schmerzhaften Veränderungen an den Beinen sowie am Gesäß, selten auch an den Armen führen kann.
Lungenembolie
Lymphödem
pAVK
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) beschreibt eine Arterienverkalkung der die Extremitäten versorgenden Blutgefäße. Die Erkrankung wird in vier Stadien unterteilt. Das Stadium I beinhaltet keine spezifischen Symptome. Für das Stadium II sind Schmerzen im Bein beim Gehen typisch, sodass der Betroffene wiederholt anhalten muss, deswegen wird die Erkrankung auch Schaufensterkrankheit genannt. Das Stadium III ist durch eine Ruheschmerzsymptomatik charakterisiert. Im Stadium IV finden sich wegen der schlechten Durchblutung Wunden oder abgestorbenes Gewebe (Nekrose).